
Gut zu wissen
Multisystemische Erkrankungen wie ME/CFS betreffen oft mehrere Körpersysteme gleichzeitig – vom Nervensystem über das Immun- und Hormonsystem bis hin zu zellulären Prozessen. Das erklärt, warum die Symptome so vielfältig sein können.
Safety Retreat ist für alle, die sich fragen:
Was passiert in meinem Körper – und wie kann ich ihn selbst unterstützen?
Safety Retreat geht einen neuen Weg
®
„Du spürst, dass es nicht nur 'Pacing' braucht – sondern ein tieferes Verstehen?“
Erfahre in unserem 7-Wochen-Programm, wie Stressregulation, Energiestoffwechsel und Symptome zusammenhängen.
Das Baum Modell veranschaulicht vereinfacht Symptome in der Krone und mögliche Auslöser in den Wurzeln.
Neuere Forschungsansätze deuten daraufhin, dass chronische Beschwerden mit tieferliegenden Ursachen zusammenhängen könnten - insbesondere mit einem anhaltenden zellulären Gefahrenzustand (Cell Danger Response) und dem autonomen Nervensystem.
Unser Programm integriert für dich aktuelle Erkenntnisse aus Neuroregulation und Mitochondrien-Forschung und eröffnet dir neue Perspektiven auf komplexe Beschwerdebilder.
Denn wenn Symptome bleiben - obwohl alles abgeklärt ist, braucht es einen neuen Ansatz.

Fatigue
Schmerzen
Unverträglichkeiten
POTS
schlechter Schlaf
Post-Exert. Malaise
Brainfog
Verdauungsprobleme
Infektionen
chron. Stress
Traumata
Toxine
Nährstoffmängel
ME/CFS, Long Covid, etc.
©2025 Safety Retreat
Du willst wissen was dich erwartet?
Das sind die 5 Etappen von Safety Retreat
®
Wissen & Verstehen
-
Chronische Symptome - Was steckt dahinter?
-
Zell-Gefahren-Reaktion (CDR)
-
Mitochondrien & Energie Management
-
Immunsystem
-
PEM & Pacing

Nervensystem &
Neuroplastizität
-
Polyvagaltheorie
-
Meditation
-
Neuroplastizität
-
Vagus Übungen
-
Mind Body & Unterbewusstsein

Mindset & Symptome
-
Neuroplastisches Training
-
Verhalten und Einstellung
-
Symptome verstehen
-
Umgang mit Symptomen/ Schmerzen
-
Denkmuster erkennen

Stoffwechsel & Nährstoffe
-
Blutzucker stabilisieren
-
Nahrungsergänzung
-
Umweltbelastungen
-
Laborwerte verstehen
-
Ernährung

Epigenetik & Lifestyle
-
Körperorientierte Techniken
-
Trauma - ein Überblick
-
Epigenetik verstehen
-
Atemtechniken
-
Tagesroutinen & Schlaf

Die Inhalte basieren auf allgemeinen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen, Neurobiologie und Stressforschung, sind jedoch nicht Teil der evidenzbasierten Leitlinienmedizin und Standardtherapie. Weitere Hinweise findest du im Disclaimer.
Was ist die SAFE Methode?

S – Sicherheit spüren
Den eigenen Körper und das Nervensystem besser zu verstehen, kann Sicherheit geben – die Grundlage für Regeneration
A – Alltag strukturieren
Mit kleinen, praktischen Schritten und Routinen lässt sich Wissen in den Alltag übertragen.
F – Faktoren erkennen
Viele Einflüsse wie z.B. Stress, Ernährung oder Blutzucker wirken zusammen. Wir zeigen, wie man sie einordnen kann.
E – Energie verstehen
Wir erklären, wie Zellen arbeiten, welche Rolle Mitochondrien spielen und wie sich das Wissen praktisch nutzen lässt.

Alles dreht sich um Diagnosen – aber niemand erklärt dir, wie dein Körper eigentlich funktioniert?
Typische Beschwerden bei:
🟢 Long Covid & ME/CFS, Post Vac
Chronische Erschöpfung, Belastungsintoleranz
Reizempfindlichkeit u.v.m.
🟢 Fibromyalgie
Schmerzen, Schlafstörungen
Erschöpfung u.v.m.
🟢 Reizdarmsyndrom (IBS)
Verdauungsprobleme, Unverträglichkeiten, Bauchschmerzen
🟢 Posturales Tachykardiesyndrom (POTS), Kreislaufprobleme, Herzrasen beim Aufstehen
🟢 Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS), Histaminintoleranz, Hautausschläge
Atembeschwerden u.v.m.
🟢 Schlafstörungen
Innere Unruhe
Konzentrationsstörungen
🟢 Stressassoziierte Schmerzen
Spannungsschmerzen
Muskelverspannungen u.v.m.
🟢 Multiple Chemikaliensensitivität (MCS), Überreaktion auf Gerüche, Düfte, Umweltreize u.v.m.
Was ist der besondere Ansatz von Safety Retreat?
Unser Programm bringt für dich die wichtigsten Erkenntnisse aus Forschung, Praxis und Erfahrung zusammen. Es basiert auf Modellen der Neurobiologie, Stressforschung und Zellphysiologie. Diese liefern neue Blickwinkel auf chronische Belastungszustände – sie sind jedoch (noch?) nicht Teil aktueller medizinischer Leitlinien.
Neuroplastizität – die wissenschaftlich gut belegte Fähigkeit des Gehirns, sich durch Erfahrung, Lernen und äußere Einflüsse strukturell und funktionell zu verändern.

Polyvagaltheorie – die neurowissenschaftliche Theorie nach Prof. Stephen W. Porges erweitert das klassische Verständnis des autonomen Nervensystems, insbesondere des Vagusnervs und beschreibt, wie unser Nervensystem auf Sicherheit oder Bedrohung reagiert – mit direktem Bezug zu Sozialverhalten, Trauma, Stressregulation und körperlicher Gesundheit.

Cell Danger Response (CDR) – ein von Prof. Dr. Robert Naviaux (Prof. of Genetics, Mitochondrial and Metabolic Disease Center University of California San Diego) entwickeltes Modell aus der aktuellen Zell- und Mitochondrienforschung, das neue Perspektiven auf chronische Erkrankungen und gestörte Regenerationsprozesse eröffnet.


Sichere dir alle Infos und erhalte gratis deinen Miniguide:
"7 kleine Routinen für dein Nervensystem"
kompakt, praktisch, sofort umsetzbar
sowie am nächsten Tag -
das Einführungsvideo aus dem Programm zum Schnuppern
Mit dem Eintrag deiner E-Mail-Adresse erklärst du dich damit einverstanden, dass wir dir Informationen zum Programm per E-Mail zusenden dürfen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschuzterklärung.

